Alfred Helwig Tourbillon 1920 - Limitierte Edition 1-54-01-01-01-01 - Glashütte Original
Besondere Merkmale
Roségold-Gehäuse
Poliertes Gehäuse aus Roségold mit Saphirglasboden, Zwiebelkrone angelehnt an historische Taschenuhren

Versilbertes Zifferblatt
Zifferblatt aus Massivgold mit anschließender Anreibeversilberung, filigrane Stabzeiger und applizierte Balkenappliken aus Roségold, gravierte und schwarz ausgelegte Eisenbahnminuterie, kleine Sekunde auf vertiefter Zifferblattebene

Understatement pur
Historischen Vorbildern entsprechend, Fliegendes Tourbillon diskret auf Werkerückseite positioniert, Werk traditionell finissiert

Hommage an ein Genie
Traditionsreicher Wirbelwind
So faszinierend ein drehender Tourbillonkäfig auch anzusehen ist – seine eigentliche Bestimmung galt der Präzision. Der „Wirbelwind“ stellt sich permanent der Erdanziehung entgegen; das gesamte Schwing- und Hemmungssystem dreht sich innerhalb einer Minute um die eigene Achse.

Uhrmacherische Meisterleistung
Durch die einseitige Lagerung ist das Drehgestell des Tourbillons von Druck entlastet und kann sehr zart ausgeführt werden – es wiegt weniger als ein halbes Gramm. Uhrmacherische Meisterleistung und optisches Highlight zugleich ist es bis heute eine der anspruchsvollsten Komplikationen.

Ikone des feinen Uhrenbaus
Der Glashütter Meisteruhrmacher Alfred Helwig ist bis heute bekannt für seine handwerklichen Fertigkeiten und seine Kreativität. Für sein unermüdliches Streben nach Präzision steht seine geniale Entwicklung aus dem Jahr 1920: Das Fliegende Tourbillon.
