PanoLunarTourbillon 1-93-02-05-05-04 - Glashütte Original
Besondere Merkmale
Rotgold-Gehäuse
Poliert/satiniertes Gehäuse aus Rotgold mit Saphirglasboden, Krone mit Doppel-G Logo

Silberfarbenes Zifferblatt
Galvanisch silbernes Zifferblatt, applizierte Stundenindexe und Zeiger aus Roségold, Anzeige für Stunde und Minute ausgedreht für räumliche Tiefe, Öffnung im Zifferblatt für sichtbares Fliegendes Tourbillon auf Zifferblattseite

Faszination Mond
Die Mondphasenanzeige ist ein Kunstwerk für sich: Vor einem tiefblauen Sternenhimmel präsentiert sich das Relief des goldfarbenen Mondes. Seine elegante Rundung entsteht durch einen vorsichtigen Diamantschnitt, der dem Profil optische Tiefe und Glanz verleiht.

Glashütter Ikonen
Raffiniert und kompliziert
Diese raffinierte mechanische Uhr vereint gleich drei aufwendige Komplikationen: eine edle Mondphase, das charakteristische Panoramadatum von Glashütte Original sowie das Fliegende Tourbillon, das 1920 von Alfred Helwig in Glashütte entwickelt wurde.

Harmonisches Arrangement
Dieses Modell besticht durch seine asymmetrische Zifferblattaufteilung. Hier liegen die Anzeige für Stunde und Minute sowie das Fliegende Tourbillon auf einer Achse innerhalb der linken Zifferblatthälfte. Panoramadatum sowie Mondphase befinden sich auf der rechten Hälfte und ergeben ein harmonisches Gesamtbild.

Fliegendes Tourbillon
Im Gegensatz zum klassisch beidseitig gelagerten Tourbillon kommt Helwigs filigrane Konstruktion mit nur einem Lager aus. In einem offenen Gestell drehen sich Unruh und Hemmung einmal pro Minute um die eigene Achse. Dabei dient die gebläute Stahlspitze am Tourbillonkäfig als Sekundenzeiger.
